Allgemeines zu RehaCom®
Was ist RehaCom®?
Ist RehaCom® ein Medizinprodukt?
Warum ist der Medizinproduktstatus wichtig?
Welche RehaCom®-Varianten gibt es?
Welche kognitiven Funktionen werden trainiert?
Was unterscheidet RehaCom® von anderen Therapieprogrammen?
Wie kann ich mich mit RehaCom® vertraut machen?
Wie kann ich RehaCom testen, bevor ich mich verpflichte?
Wie kann RehaCom® abgerechnet werden (z. B. GKV, PKV, Selbstzahler)?
Therapieplanung & klinischer Ansatz
Wie wähle ich das passende Trainingsmodul für meine Patient:innen aus?
Wie dokumentiere ich den Therapieverlauf mit RehaCom®?
Wie kann ich RehaCom® in Gruppentherapie einsetzen?
Für welche Indikationen ist RehaCom® besonders geeignet?
Wie weise ich Patient:innen in RehaCom® Online ein?
Wie erfolgt die Therapiekontrolle bei RehaCom® Online?
Welche Anforderungen müssen Patient:innen für das Hometraining erfüllen?
Nutzung in der Praxis
Welche Voraussetzungen muss mein Praxis-PC erfüllen?
Was ist bei Updates zu beachten?
Kann RehaCom® in bestehende Klinik-IT-Systeme integriert werden?
Wie funktioniert die Datensicherung in RehaCom®?
Was muss die IT beim Einsatz in Netzwerken oder auf Terminalservern beachten?
Was tun, wenn die RehaCom®-Patiententastatur nicht erkannt wird?
Datenschutz & Sicherheit
Ist RehaCom® DSGVO-konform?
Wo werden die Daten bei RehaCom® Online® gespeichert?
Kann ich meinen RehaCom®-Zugang durch ein Passwort schützen?
Ist RehaCom® besonders zertifiziert?
RehaCom®-Abomodell
Welche Lizenzmodelle gibt es für RehaCom®?
Wie funktioniert das Abomodell?
Welche Vorteile bietet das Abo?
Wie lange läuft das Abo und wie sind die Kündigungsfristen?
Was ist im Abo enthalten?
